Über uns
Gründung von AMAS
AMAS – Mennonitischer Sozialhilfeverein – wurde am 6. September 1970 in der Stadt Palmeira (PR) als Reaktion der Evangelischen Mennonitenkirche Witmarsum auf die prekäre Situation von Kindern in der Region gegründet. AMAS wurde von Lehrer und Pastor Peter Pauls Junior (1933-2016) unter dem Motto „Mit der Liebe Christi dienen“ ins Leben gerufen.
Die erste Einheit wurde in Palmeira eröffnet und betreute 15 Kinder. Im Jahr 1972, während des Mennonitischen Weltkongresses in Curitiba, schlossen sich die Mennonitengemeinden zusammen (vertreten durch die AIMB – Vereinigung der Mennonitengemeinden in Brasilien, zu der Boqueirão, Witmarsum und Vila Guaíra – heute Água Verde – gehörten), um die in Palmeira begonnene Arbeit zu festigen und zu erweitern. Damit begann AMAS mit der Unterstützung von Schüler lokaler Schulen und Hilfeangebot für bedürftigen Familien. Im Laufe der Jahre wurden 5 weitere Einheiten gegründet und 3 von To All Nations übernommen.
Als evangelikale Entität, verfolgt AMAS den Auftrag, sich vom Vorbild Jesu Christi, dem Wort Gottes und den christlichen Werten als Grundlage ihrer Tätigkeiten inspirieren zu lassen. Bei der Erfüllung ihrer Mission befolgt AMAS die brasilianischen Gesetze, respektiert die etablierten Behörden und trägt zu einem gerechteren und friedlicheren Brasilien bei, behält jedoch politische Neutralität und unterstützt keine Parteien oder Kandidaturen.
AMAS arbeitet mit andere ZGOs (zivilgesellschaftliche Organisationen) in Partnerschaft und Synergie zusammen, wie AMEC – Mennonitischer Bildungs- und Kulturverein (seit 2023) und mit OM – Obra Missionária (seit 1989) in Palmeira und Imbituva.
AIMB – Vereinigung der Mennonitischen Kirchen Brasiliens. Das Frauenkomitee der AIMB, in Zusammenarbeit mit AMAS, unterstützte Familien, die von der schweren Überschwemmung des Jahres 1983 in den Regionen Santa Catarina und Paraná betroffen waren. Auch heute noch unterstützt die Organisation Familien, allerdings mit Unterstützung des Staates über das Service-Netzwerk.
- Im Jahr 1986 begann, in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Kirche in Deutschland, der Austausch zwischen deutsche und brasilianische Jugendlichen.
- Im Jahr 1986 begann bei AMAS der Weihnachtsbasar. Heute findet die Veranstaltung jährlich statt und wird „FEIRA NATALINA“ genannt.
- Im Jahr 1989 gründete AMAS, zusammen mit der Mennoniten-Brüdergemeinde Núcleo Leiteiro – LAPA die Einheit ESTRELA DE BELÉM, mit finanzieller Unterstützung der Kirche in Eibelshausen und Lehrer Günter Stern. Heute funktioniert es als Kinder und Jugendförderung.
- Im Jahr 2002 wurde der AMAS-Hauptsitz in die von der Familie Gerhard Ens bereitgestellten Büros in XAXIM -Curitiba (PR) verlegt. An diesem Standort befindet sich auch der AMAS-SHOP.
- Im Jahr 2014 übernahm AMAS eine weitere Einheit im Stadtteil UBERABA – Curitiba, die CEI APRENDENDO COM AMOR.
- Im Jahr 2017 übernahm AMAS in Zusammenarbeit mit TO ALL NATIONS drei neue Einheiten in Paraná: TEIXEIRA SOARES, IMBITUVA und REBOUÇAS.
Mission
Kinder und Jugendliche herzlich aufnehmen.
Familien und Gemeinschaften segnen.
Vision
Leben Verwandeln.
Motto
Mit der Liebe Christi dienen
Dies ist das Motto, das die Haltung der AMAS-Mitarbeiter und Freiwilligen prägt. Das bedeutet, dass das Hauptkonzept des Evangeliums als Grundlage für alle von AMAS entwickelten Maßnahmen gilt. Es bedeutet, die Person und ihre Bedürfnisse in den Vordergrund zu stellen, zuzuhören, fürsorglich zu sein und sie zu respektieren. Es bedeutet, mit Liebe zu handeln und danach zu streben, jeden Bereich des Lebens zu verändern, indem man dem Beispiel Jesu Christi folgt.
Werte
- Dienst mit Liebe
- Transparenz
- Verantwortung
- Engagement
- Glaube an Christus
- Zusammenarbeit
- Einheit
- Ausdauer
Wie wir arbeiten
Unsere Arbeit besteht aus folgenden Tätigkeitsbereichen:
KINDERTAGESSTÄTTE
Der Dienst konzentriert sich auf die Grundbildung und wird in vier Kitas durchgeführt, die eine umfassende Betreuung für etwa 365¹ Kinder im Alter zwischen 4 Monaten und 5 Jahren bieten.
Einheiten: Aprendendo com Amor, Cantinho da Criança, Letras Douradas und Peixinho Feliz.
SOZIALHILFE.
Der Dienst konzentriert sich auf gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen zu selbstständigen und verantwortungsvollen Personen. Er wird in 8 Einrichtungen durchgeführt, die außerhalb der Schulstunden etwa 1.037 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 6 und 17 Jahren betreuen.
Einheiten: Cantinho da Criança, Criança Feliz, Doce Sorriso, Estrela de Belém, Letras Douradas, Peixinho Feliz, Semeando Valores und Sementinha.
Insgesamt beschäftigen die Einrichtungen ungefähr 212 Mitarbeiter. Diese arbeiten entsprechend dem lokalen Kontext mit Plänen und Wegen, die Lernen, soziale Interaktion, Werte und Gesundheit durch kulturelle, Freizeit, künstlerische und sportliche Aktivitäten fördern. Durch diese Angebote möchten wir einen bedeutenden Beitrag zur Weiterentwicklung der Schutzrichtlinien für Kinder und Jugendliche leisten
_________
¹Zahlen aktualisiert gemäß Bilanz 2024.
PARTNER UND UNTERSTÜTZER:
AIMB (Vereinigung der Mennonitischen Gemeinden Brasiliens) – Wir sind dankbar für die ausdrückliche Unterstützung, für die freiwillige und aktive Hilfe: sei es mit gestlicher Unterstützung, Unterstützung durch den Vorstand, den Rat, durch Spendensammlungen und dergleichen.
Freiwillige – Wir haben Freiwillige, die bei Spenden Aktionen, Organisation, Instandhaltung und vielem mehr helfen.
Patenschaft – Treue Unterstützer, die im Leben vieler von AMAS betreuten Kindern und Jugendlichen präsent sind.
Staatliche Stellen – Partner, die uns die Bedingungen, Anleitung und Mittel bieten, um unsere Arbeit fortzusetzen und zu verbessern.
Im Laufe der Jahre haben wir die enorme Wirkung der durchgeführten Aktionen gesehen und erlebt, wie viele Leben verändert werden konnten.
Identität, Struktur und Governance
Die rechtliche Verantwortung für die Institution im Jahr 2024 setzt sich wie folgt zusammen:
VORSTAND
- 1. VORSITZENDER: DIETMAR KLIEWER
- 2. VORSITZENDER: MARCOS EPP
- 1. SEKRETÄR: JAIRO OSCAR DO NASCIMENTO
- 2. SEKRETÄR:
- 1. SCHATZMEISTER: EGON HAMM
- 2. SCHATZMEISTER: KURT PETERS
BERATER
- ANA CRISTINA PRINCE GUNHA DO NASCIMENTO
- ANDERSON NIKKEL
- BERTOLDO TÖWS
- BRIGITTE PAULS SCHARTNER
- DANIEL FRIESEN
- ERICA PAULS
- HELMUTH PAULS
- JOELMA RODRIGUES PAES NOBREGA
- JOSÉ DIOGO MATIAS
- JULIANE DE CAMARGO WINTER
- LEANDRO LEMOS GONZAGA DE OLIVEIRA
- MARLENE TÖWS
- RUDOLF HAMM FILHO
FINANZRAT
Mitglieder
- HORST MANFRED UNRUH
- ADELBERT SCHARTNER
- HARRY BOLDT
Vertreter
- LUCAS BOLDT
- SILVESTRE GOGOLA DA SILVEIRA
- DIOGO HENRIQUE MARQUES DOS SANTOS RIBEIRO DA SILVA
LISTE DER VORSITZENDEN | ZEITRAUM |
Waldyr Golfetto (In memoriam) | 1970 – 1972 |
Alfred Pauls | 1972 – 1981 |
Ernesto Loewen | 1981 – 1982 |
Rodolfo Helmut Loewen | 1982 – 1986 |
Henrique Loewen (In memoriam) | 1986 – 1988 |
Henrique Ens (In memoriam) | 1988 – 1993 |
Boris Janzen (In memoriam) | 1993 – 1996 |
Helmut Nikkel | 1996 – 1999 |
Heinrich Koop (In memoriam) | 1999 – 2002 |
Hermann Heinrichs | 2002 – 2009 |
Rudolf Hamm Filho | 2009 – 2017 |
Egon Hamm | 2017 – 2023 |
Dietmar Kliewer | 2023 – Heute |
RICHTLINIEN, GESETZEGEBUNG UND VORSCHRIFTEN, DIE VON AMAS BEFOLGT WERDEN
Wir befolgen alle Normen und Richtlinien der auf kommunaler, staatlicher und bundesstaatlicher Ebene vereinbarten öffentlichen Politik; daher sind alle AMAS-Einheiten bei den städtischen Räten für die Rechte des Kindes und des Jugendlichen sowie bei den städtischen Räten für Sozialhilfe registriert und in gutem Ansehen.
Unsere Organisation genießt die offizielle Anerkennung als gemeinnützige Einrichtung von öffentlichem Interesse:
- Kommunale Gemeinnützigkeit, verliehen durch Gesetz Nr. 8.327 vom 12.06.1993;
- Staatliche Gemeinnützigkeit, verliehen durch Gesetz Nr. 6.680 vom 16.06.1975;
- Bundesweite Gemeinnützigkeit, verliehen durch Gesetz Nr. 91/35 vom 26.10.1995.
Zertifikat der gemeinnützigen Einrichtung für soziale Wohlfahrt (CEBAS), verliehen gemäß Verordnung Nr. 642 vom 23. Juni 2021, Amtsblatt der Regierung (DOU) vom 25.06.2021.
VERWALTUNG BEI AMAS
Wir haben neun Einheiten, die dem Rat, dem Vorstand, der allgemeinen Koordination und der Koordination sozialer Projekte unterstellt sind.
Einheiten
APRENDENDO COM AMOR 88 Kinder von 4 Monate bis 4 Jahre |
| UBERABA – Curitiba (PR) |
CANTINHO DA CRIANÇA 182 Kinder von 3 Monate bis 12 Jahre |
| PINHEIRINHO – Curitiba (PR) |
CRIANÇA FELIZ 203 Kinder von 5 bis 16 Jahre |
| PALMEIRA (PR) |
DOCE SORRISO/OBRA MISSIONÁRIA 165 Kinder von 4 bis 9 Jahre |
| IMBITUVA (PR) |
ESTRELA DE BELÉM 216 Kinder von 5 bis 12 Jahre |
| LAPA (PR) |
LETRAS DOURADAS 111 Kinder von 2 bis 10 Jahre |
| XAXIM – Curitiba (PR) |
PEIXINHO FELIZ 185 Kinder von 3 Monate bis 14 Jahre |
| PORTO AMAZONAS (PR) |
SEMEANDO VALORES 75 Kinder von 5 bis 10 Jahre |
| REBOUÇAS (PR) |
SEMENTINHA 188 Kinder von 5 bis 12 Jahre |
| TEIXEIRA SOARES (PR) |
Unser Team
GESCHÄFTSZENTRALE
Geschäftsführung – Fridbert August
Geschäftsleitung — Ingrid Koop Winter
Finanzabteilung — Maria D. B. de Lara
Administrative Unterstützung — Irene Friesen
Personalabteilung — Juliany Lima
Sozialarbeiterin — Isabelle Farias Mendonça Silveira
Patenschaften — Elisabete Pauls
Logistik — Leonardo Harder
Laden und Spenden — Rosemar G. N. Kotuski, Lilian Penner, Elaine Thiessen
Designer und soziale Medien — Vithor Oliveira
Geschichte der Mennoniten in Brasilien
Die Mennoniten, die zwischen 1928 und 1934 aus Russland kamen, ließen sich zunächst in der Region Ibirama, in Santa Catarina, nieder. Anpassungsschwierigkeiten aufgrund des lokalen Geländes führte auf eine erneute Auswanderung zu, diesmal in die Region Curitiba. Viele ließen sich in den Nachbarschaften Boqueirão und Vila Guaíra nieder. Eine Gruppe gründete die Kolonie Witmarsum, in Palmeira, im Bundesstaat Paraná. Eine andere Gruppe gründete Colônia Nova in Bagé, Rio Grande do Sul. In diesen Gemeinden bauten die Mennoniten Kirchen, Schulen und entwickelten Genossenschaften. Die weltweite mennonitische Gemeinschaft umfasst heute mehr als 2 Millionen Menschen, die sich hauptsächlich in Afrika und Nordamerika konzentrieren.
Woher kommt der Begriff Mennoniten?
Der Begriff „Mennoniten“ geht auf den Namen von Menno Simons (1496–1561) zurück, einem niederländischen katholischen Priester, der zum Täufertum konvertierte, einer radikalen Reformationsbewegung, die im Jahr 1525, kurz nach der protestantischen Reformation von 1517, begann. Ursprünglich konzentrierten sich die Mennoniten in Nordeuropa und wurden um 1770 von Zarin Katharina II. von Russland eingeladen, die Region nördlich des Schwarzen Meeres (heutige Ukraine) zu bevölkern. Nach dem Ersten Weltkrieg führte die verschärfte Verfolgung durch die Kommunistische Partei Russlands jedoch dazu, dass viele Mennoniten das Land verließen. Die ersten Mennoniten kamen im Jahre 1928 nach Brasilien.
Zertifizierungen
Dem Kampf gegen Gewalt gegen Kinder und Jugendliche und der Stärkung des umfassenden Schutzes von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien verpflichtet, handelt AMAS in Übereinstimmung mit den Gesetzen, Verordnungen und Richtlinien der öffentlichen Politik für Bildung und Sozialhilfe. Auf diese Weise arbeiten alle Einheiten daran, den guten Status ihrer Registrierungen aufrechtzuerhalten und an den beratenden Gremien, Menschenrechtsräten, Schutznetzwerken und anderen Bewegungen von Partnerorganisationen teilzunehmen.
- Gemeinderat für die Rechte von Kindern und Jugendlichen
100 % der Einheiten sind registriert und regulär
- Gemeinderat für Sozialhilfe
100 % der Einheiten sind registriert und regulär
- Zertifikat als Sozialhilfeeinrichtung
Gewährt gemäß Verordnung Nr. 642 vom 23. Juni 2021. Bundesgesetzblatt (DOU) 25.06.2021
- SESI ODS 2024-Siegel
- REPAS Paraná Sozialhilfenetzwerk
Wie kannst du helfen?
Du kannst AMAS auf viele Arten unterstützen – mit deinen Gebeten, als freiwilliger Helfer und noch viel mehr. Finde hier heraus, wie, und mach mit uns mit!